06.11.2020
Achtung – COVID-19 Schutzmaßnahmen
Aktuelle Informationen zum Kursbetrieb auf Hundeplätzen
In einer Stellungnahme des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz wird ausgeführt, dass es sich bei Trainings- und Kurseinheiten um eine Veranstaltung im Sinne von § 13 COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung handelt und die Ausnahme des Abs. 6 nicht zur Anwendung gelangt.
Was bedeutet, dass momentan keine Gruppentrainings abgehalten werden dürfen!
Aufgrund der geltenden Bestimmung, ist es jedoch möglich, dass sich maximal 6 Personen aus zwei Haushalten (inkl. Trainer) zu einem Outdoortraining treffen. Die Durchführung von Einzeltrainings steht jedoch im Ermessen der jeweiligen Landesgruppe bzw. Ausbildungsstätte. Diesbezügliche Informationen daher bitte direkt bei der Ausbildungsstätte einholen.
Sämtliche Prüfungen und Veranstaltungen des ÖRC wurden vorerst bis 30. November 2020 abgesagt!
04.10.2020
Training mit Herman Jeske und Johan Grooaters am 21. September 2020 in Praxmar
Beide Trainer brachten ihre aus langjähriger Niederwild- Jagderfahrung stammende Sichtweise ein und gaben auch für Dummyarbeit wertvolle Tipps weiter.
Bei Johan ging es von Anfang an darum, mit den Hunden unangeleint zu arbeiten, was in der Novice Gruppe den ganzen Vormittag über problemlos klappte. Die Übungen waren so angelegt, dass die Führer ihre Hunde im Suchengebiet nicht immer sehen konnten. Das selbstständige Arbeiten der Hunde ist für Johan wichtig. Zu „technisches Training“ mit viel Pfeifen wird bei ihm durch abwechselnde und für Hund und Führer überraschende Aufgabenstellungen ersetzt.
Bei Herman waren die Übungen auf Memorys aufgebaut und hier waren auch auf große Entfernungen im schwierigen alpinen Gelände gute Retrieves zu sehen. Nebenbei gab es noch ein Sprungtraining nach Überqueren des Fischteiches in Praxmar.
Viele gute Tipps von beiden Trainern, die auch bei eventuell auftauchenden Schwierigkeiten Lösungsmöglichkeiten vorschlugen.
Aus meiner Sicht ein wertvoller Übungstag für alle Teilnehmer.
Dr. Robert Kaserer
29.09.2020
Beim DT und WT am Pillersee , durchgeführt von der ÖRC Landesgruppe Tirol sind folgende Covid 19 Sicherheitsregeln unbedingt einzuhalten! Die Starterlisten sind ganz unten angeführt
Veranstaltung: Dummy Trial und Working Test Pillersee am 02-04.10.2020
Pkt1)Fühlst du dich unwohl oder krank und es treten folgende Symptome auf – Fieber, Erkältung, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Atembeschwerden – dann kannst du an der Veranstaltung nicht teilnehmen und auch das Veranstaltungsgelände nicht betreten!
Pkt2)Bitte verzichte auf das Händeschütteln, reinige und desinfiziere deine Hände an den dafür vorgesehenen Punkten!
Pkt3) Beim Betreten von geschlossenen Räumen z.B. bei der Anmeldung und Startnummernausgabe gilt:
• Einzeln eintreten
• Mund, Nasen Schutz tragen
• Hände beim Betreten und Verlassen des Raumes desinfizieren
Pkt4)Bei dieser Veranstaltung verwenden wir Einweg Klebe Startnummern. Diese bitte gut sichtbar an der Außen Bekleidung anbringen. Nach der Veranstaltung bitte selbst sachgerecht in den dafür vorgesehenen Behältnissen entsorgen!
Pkt5)Im gesamten Veranstaltungsgelände ist auf die entsprechenden Sicherheitsabstände zu achten = mindestens 1,5 m. Kann der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden, muss der Mund Nasen Schutz getragen werden!
Pkt6)Bei jeder Station befinden sich Desinfektionsspray und Papierrolle – in der Wartezone. Bitte die Hände vor und nach dem Start reinigen. Das Papier bitte im dafür vorgesehenen Müllbehältnis entsorgen!!!
Pkt7)Für die Einhaltung der beschriebenen Verhaltensregeln bist du selbst verantwortlich. Den Anweisungen des Organisation Teams ist Folge zu leisten. Zuwiderhandeln kann zum Ausschluss von der Veranstaltung und zum Verweis vom Prüfungsgelände führen.
Für Informationen steht das Organisationsteam und die Stewards gerne zur Verfügung.
Wir wünschen einen schönen, erfolgreichen Wettbewerb!
Team LG Tirol
Dr. Robert Kaserer, Ing. Bernhard Schöpf, Wolfram Klaushofer
27.09.2020
Regelung für Starter aus dem Ausland am DT und WT am Pillersee
Gemeldete Teilnehmer die auf Grund von Reisewarnungen nicht am DT und WT in St.Ulrich teilnehmen können gilt folgende Regelung: Info per Mail an die ÖRC LG Tirol
[email protected], 2 Möglichkeiten 1) Geld zurück, 2) Gutschein ÖRC Veranstaltung im kommenden Jahr.
Gilt nur für Starter aus Herkunftsländern die eine Reisewarnung für Tirol ausgegeben haben – dzt. Deutschland und Belgien
Für die Landesgruppe Tirol
Wolfram, Robert und Bernhard
21.09.2020
(Gebirgs) Working Test Wochenende Praxmar 19./20. September 2020
Traumhaftes Wetter, kulinarische Köstlichkeiten, Working Test – alles im Zeichen von COVID 19 vereinbar? EIN KLARES JA – ABER ! Es funktioniert nur unter folgenden Bedingungen
• Klares Konzept
• Perfektes Organisationsteam
• Helferinnen und Helfer
• Gelände – Danke an die Grundeigentümer und das Team vom Alpengasthof Praxmar
• Starterinnen und Starter mit ihren Hunden
• Sponsoren – Danke an Michael Geschwill und die Fam. Kupfner
• DIE BEREITSCHAFT VORSCHRIFTEN EINZUHALTEN – hier auch ein Danke an die Richter Herman, Johan, Sebastian und Bernhard sowie Richteranwärter Sascha.
Genau unter diesen Bedingungen veranstalteten, wir von der Landesgruppe Tirol, das Working Test Wochenende in Praxmar. Einige Tage vor dem eigentlichen Bewerb hat Wolfram Klaushofer Dummys und Co. nach Praxmar geliefert. Helferinnen und Helfer organsiert, das Gelände erkundet, mit den Grundeigentümern alles geklärt, und vieles mehr. Dafür möchten wir uns bei ihm recht herzlich bedanken.
Stellvertretend für alle Helferinnen und Helfer möchten wir uns bei der Familie Bucher Monika und Viktor bedanken – ohne sie wäre es niemals möglich gewesen so reibungslos das Gelände zu bekommen. Bedanken möchten wir uns auch bei Rudig Werner der die Richter eingeladen hat.
Am Samstag in der Früh kamen die ersten Starterinnen und Starter der Klasse Beginner. Unter den strengen Augen des Prüfungsleiters MF Dr. Robert Kaserer konnten sich diese einzeln mit Mund-Nasen-Schutz anmelden. Als die Standorte der einzelnen Klassen erklärt wurden, wusste jeder – Bergschuhe sind hier in Praxmar kein Nachteil. Nachmittags starteten die Teilnehmer der Klasse Novice.
Am Sonntag das selbe Spiel, allerdings in der Klasse Open. Bis zur Preisverleihung hatten wir Sonnenschein und blauen Himmel. Dann kam der Regen. Dass der Bewerb nicht mit der Preisverleihung endet, ist jedem klar der bei einem Verein behilflich ist. Dummys und Co. müssen wieder retour. Auch hier möchten wir uns bedanken. Wolfram und Robert lieferten alles wieder retour in unser Zwischenlager bei Waldemar Allmeier.
In Summe ein sehr gelungenes Wochenende mit vielen zufriedenen Hunden. Sie haben uns eines voraus – DEN HUNDEN SIND DIE PUNKTE EGAL. Hauptsache sie dürfen arbeiten.
Allen die beigetragen haben, dass wir den GEBIRGSWORKING-TEST Praxmar 2020 durchführen konnten ein herzliches Dankeschön.
Für die Landesgruppe Tirol
Wolfram, Robert und Bernhard
Unter dem Motto „Lass Bilder sprechen“ Hier ein paar Bilder vom Wochenende (Bilder von Eva-Maria Virgolini und Robert Kaserer)
16.09.2020
Bei der bezeichneten Veranstaltung der ÖRC – Landesgruppe Tirol sind folgende Covid 19 Sicherheitsregeln unbedingt einzuhalten! Die Starterlisten sind ganz unten angeführt
Veranstaltung: Working Test Praxmar / 19. und 20. Sept. 2020
Pkt1)Fühlst du dich unwohl oder krank und es treten folgende Symptome auf – Fieber, Erkältung, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Atembeschwerden – dann kannst du an der Veranstaltung nicht teilnehmen und auch das Veranstaltungsgelände nicht betreten!
Pkt2)Bitte verzichte auf das Händeschütteln, reinige und desinfiziere deine Hände an den dafür vorgesehenen Punkten!
Pkt3) Beim Betreten von geschlossenen Räumen z.B. bei der Anmeldung und Startnummernausgabe gilt:
• Einzeln eintreten
• Mund, Nasen Schutz tragen
• Hände beim Betreten und Verlassen des Raumes desinfizieren
Pkt4)Bei dieser Veranstaltung verwenden wir Einweg Klebe Startnummern. Diese bitte gut sichtbar an der Außen Bekleidung anbringen. Nach der Veranstaltung bitte selbst sachgerecht in den dafür vorgesehenen Behältnissen entsorgen!
Pkt5)Im gesamten Veranstaltungsgelände ist auf die entsprechenden Sicherheitsabstände zu achten = mindestens 1,5 m. Kann der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden, muss der Mund Nasen Schutz getragen werden!
Pkt6)Bei jeder Station befinden sich Desinfektionsspray und Papierrolle – in der Wartezone. Bitte die Hände vor und nach dem Start reinigen. Das Papier bitte im dafür vorgesehenen Müllbehältnis entsorgen!!!
Pkt7)Für die Einhaltung der beschriebenen Verhaltensregeln bist du selbst verantwortlich. Den Anweisungen des Organisation Teams ist Folge zu leisten. Zuwiderhandeln kann zum Ausschluss von der Veranstaltung und zum Verweis vom Prüfungsgelände führen.
Für Informationen steht das Organisationsteam und die Stewards gerne zur Verfügung.
Wir wünschen einen schönen, erfolgreichen Wettbewerb!
Team LG Tirol
Dr. Robert Kaserer, Ing. Bernhard Schöpf, Wolfram Klaushofer
26.08.2020
Umstellung der Homepage der Landesgruppe Tirol
Ab heute werden sämtliche Berichte, Neuigkeiten, Termine,…der Landesgruppe Tirol auf der offiziellen Homepage des ÖRC’s veröffentlicht.
LANDESGRUPPE TIROL – hier klicken
Wenn jemand ein Ergebnis, einen Bericht, usw. hat, kann er diesen jederzeit an die Landesgruppe mailen. Bei Fotos bitte den Quellhinweis nicht vergessen.
Tipps und Tricks für die Homepage:
- Weißer Bildschirm wenn man auf die Seite der Veranstaltungen klickt:
Tipp 1: Gehe auf Einstellungen – Safari – ganz nach unten scrollen „Erweitert“- Webseiten Daten – bei Retrieverclub diese löschen (nach links wischen).
Tipp 2: Verwende einen anderen Browser als Safari z.B. Google Chrom
24.08.2020
Training mit Ing, Kurt Becksteiner am 23. und 24. August in Tirol
Hier ein Bericht von Eva-Maria Virgolini
(Danke dafür und danke für die Bilder)
Ein herzliches Dankeschön an die Landesgruppe Tirol für die Organisation des Trainings mit Kurt Becksteiner im Tiroler Land. „Noch nie so viel gelernt und jetzt darf ich es umsetzen.“, ist mein kurzes Resümee. Fantastisch zu sehen, wie sich Hunde innerhalb zweier Tage durch „richtiges fokussiertes Lernen“ steigern können. Ein großes Danke an Angela Winkler und Wolfi Klaushofer für den Support im Hintergrund. Besonders schön war es für mich meine Hündin Beside me Brooky „Bru“ von meinem liebsten Partner Robert geführt zu sehen. Eine nette Stimmung unter den Teilnehmern rundete alles ab. Mein Dank gilt den Helfern Dieter Lakowitsch und Dr. Gerhard Kunit und Herbert Kaserer für die Revierorganisation.
Abschließend der Dank an Ing. Kurt Becksteiner, dass er bereit war in Tirol ein Training abzuhalten.
20.07.2020
Oldie-Treff der LG-Tirol am 18.07.2020
Am Samstag den 18.07.2020 wurde im Revier von Robert ein Oldie-Treff veranstaltet. Nach einigen altersgerechten Übungen – welche die Oldies, mehr als gut absolvierten, wurde der alten Zeiten noch einmal gedacht.
Wildschwein aus der Tschechei, Semmelknödel, Kartoffelsalat, gemischter Salat und Himbeertiramisu rundeten den gemütlichen Tag ab.Ein großes Danke an Eva-Maria Virgolini für ihre Kochkünste. 1,5 Tage an Vorarbeit -DANKE.
Für die Hunde gab es Frankfurter als Belohnung. Für die stolzen Hundeführer einen Pokal. Diese gelungene Veranstaltung schreit nach einer Wiederholung.
Danke an Robert für die Durchführung dieser Veranstaltung.
14.07.2020
Jagdliches Training am 11.07. + 12.07.2020
Am Wochenende den 11.07. und 12.07.2020 wurde am Pillersee das diesjährige jagdliche Training der LG Tirol abgehalten.
Unter der Leitung von MF Dr. Kaserer Robert wurden den Teilnehmern die Prüfungsfächer der BLP näher gebracht. Wir sind zuversichtlich, dass einige der Teilnehmer diese BLP positiv ablegen werden.Danke an die Reviergeber, die Helferinnen und Helfer und an die Trainer Dr. Robert Kaserer, Herbert Kaserer und Bernhard Schöpf.
Die Prüfungsordnung kann auf der Homepage des ÖRC herunter geladen werden.
Link https://www.retrieverclub.at/wp-content/uploads/2020/05/Jagdliche_Pruefungsordnungen_2013.pdf
18.06.2020
Liebe Mitglieder der Landesgruppe Tirol und Vorarlberg,
mein Name ist Eva-Maria Virgolini und ich sammle für die Landesgruppe Beiträge, welche im Landesgruppenteil der Clubzeitschrift „Retriever“ erscheinen sollen. Im nächsten Retriever liegt der Schwerpunkt auf: „Der alte Hund“.
Gerne möchte ich euch einladen, einen Beitrag zu verfassen und bis zum 30. 6. 2020 an mich zu übermitteln. [email protected]
Anregende Fragenstellungen:
„Mein Hund ist alt, er bleibt trotzdem bei mir, wie…“
„Täglich erfreut mich mein alter Hund mit…“
„Wenn ich an meinen alten Hund denke, dann…“
„Mein alter Hund ist einzigartig, weil…“
„Die anderen sagen, dass mein alter Hund: …“
„Obwohl mein Hund alt und gebrechlich ist,…“
„Als ZüchterIn höre ich über einen alten Hund aus meinem Zwinger dass,…“
„Die Stärke meines alten Hunds liegt im,…“
„Jetzt ist mein Hund noch jung, wenn er einmal alt ist, werde ich…“
„Von meinem alten Hund habe ich gelernt, dass…“
„Als mein alter Hund starb war…“
Weitere Ideen wären zum Beispiel:
- Ein Statement zum alten Hund
- Eine Anekdote mit meinem alten Hund
- Eine kurze Geschichte über meinen alten Hund
Sollten zu viele Beiträge eintreffen, wird das Los entscheiden, was in die Zeitung kommt. Auf alle Fälle werden ALLE EINGESANDTEN BEITRÄGE nach Erscheinen der Ausgabe auf der Website der Landesgruppe veröffentlicht werden. Mailt bitte ein ausdrucksstarkes Foto. Wir drucken den Vornamen des Verfassers, Rufnamen des Hundes und Alter des Hundes in Jahren und Monaten ab.
Freue mich schon auf eure Beiträge und sende einen schönen Gruß, Eva-Maria
08.06.2020
Miteinander – Füreinander
Am Samstag den 06.06.2020 veranstaltete die Landesgruppe Tirol ein Training unter dem altbewährten Motto – MITEINANDER FÜREINANDER.

Die wohl größte Herausforderung war die Einhaltung der COVID 19 Schutzbestimmungen. Dank der Disziplin der Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten diese eingehalten werden. Wenngleich es schon schwer war, nach dieser langen Zeit, auf die Umarmung bzw. den Händedruck zu verzichten.
Um obgenannten Schutzmaßnahmen eizuhalten, war das Teilnehmerfeld pro Klasse auf sieben Teilnehmer beschränkt. Dies hatte den Vorteil, dass die Trainerinnen und Trainer auf die aufgezeigten Problemchen eingehen konnten.
Helene Leimer und Wolfram Klaushofer kümmerten sich um die Klasse der Newcomer. Bernhard Schöpf übernahm die Klasse der Beginner. Robert Kaserer die Klasse der Novice Hunde und Herbert Kaserer die Open Hunde.
Am Ende der Trainingseinheiten der einzelnen Leistungsgruppen sah man durchwegs zufriedene Hundeführerinnen und Hundeführer – und die Bitte um Wiederholung der Veranstaltung MITEINANDER – FÜREINANDER
Abschließend möchten wir uns beim Reviergeber und der Jägerschaft bedanken.
Bilder von Helene Leimer und Robert Kaserer

20.04.2020
Die massiven COVID Einschränkungen machen natürlich auch nicht vor den A
ktivitäten mit unseren Hunden halt! Immerhin dürfen, können, müssen wir mehr Zeit als sonst mit unseren Hunden verbringen – da haben wir gegenüber den Nicht Hundebesitzern einen klaren Vorteil – wir dürfen und müssen raus!
Wir können uns auch die Zeit nehmen, auf das Zusammenleben mit unseren Vierbeinern genauer hin zu schauen, die eine oder andere Schwachstelle zu analysieren und an der etwaigen Veränderung der selbigen zu arbeiten?!
Seit Mitte April ist die über Tirol verhängte Quarantäne beendet, somit sind auch wieder kleine gemeinsame Spaziergänge mit entsprechendem Respekt und nötiger Vorsicht möglich.
Zu den ÖRC Aktivitäten darunter auch jene der Landesgruppe Tirol möchten wir euch wie folgt informieren:
Pkt1) Welpenabgabe
Die Welpenabgabe ist Angelegenheit zwischen Züchter und Welpenkäufer und somit nicht Angelegenheit des ÖRC. Seit Beendigung der Quarantäne ist die Abgabe von Welpen wieder gut möglich. Die COVID Verordnungen sind jedoch so vielfältig und umfangreich, sodass wir empfehlen, sich bei spezifischen Fragen an den ÖKV bzw. direkt an das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz zu wenden. Die Kontaktdaten findet ihr auf den jeweiligen Webseiten!
Pkt2) ÖRC und ÖRC LG Tirol Termine
Der ÖRC hat sämtliche Veranstaltungen bis einschließlich 30. Juni abgesagt. Damit sind auch alle Veranstaltungen der ÖRC Landesgruppe Tirol bis dahin abgesagt.
In der der nächsten Vorstandssitzung, voraussichtlich Ende Mai, erfolgt die weitere Planung für die 2. Jahreshälfte, angelehnt an den dann aktuellen COVID Vorgaben.
Wir werden euch diesbezüglich auf dem laufendem halten.
Pkt3) Allgemeine Infos
Falls ihr Fragen bzw. Infos zur Retriever Arbeit benötigt oder sucht – wir stehen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Wir sind unter der Mail Adresse [email protected] jederzeit erreichbar. Wir rufen euch auch gerne zurück!
Wir wünschen euch alles Gute in dieser schwierigen Zeit und trotz allem viel Spaß mit euren Hunden!
Liebe Grüße
Robert, Bernhard und Wolfram