Reglement des ÖRC-Wesenstest mit angeschlossener Zuchtschau
Beschlossen durch den ÖRC-Vorstand am 23.01.2010.
Grundsätzliches:
Der ÖRC-Wesenstest mit angeschlossener Zuchtschau prüft im Sinn einer Zuchtzulassungs-Prüfung ein Mindestmaß an erwünschten typischen Retriever-Eigenschaften, die ein Retriever mitbringen soll, der zur Zucht verwendet wird.
Der Wesenstest ist in seiner Punkte-Gewichtung einerseits auf Eigenschaften angepaßt, die für Retriever im täglichen Leben relevant sind, andererseits auf die Jagdhunde-Eigenschaften, die wir von Retrievern in dieser ihrer ursprünglichen Aufgabe mindestens erwarten dürfen.
Geprüft werden diese Eigenschaften während des ganzen Tests, nicht ausschließlich bei den einzelnen Stationen.
Im Folgenden sind die einzelnen Stationen des Wesenstests mit einer kurzen Beschreibung sowie der erreichbaren Höchst- und Mindestpunktezahl und den definierten Ausschlussgründen aufgeführt.
Kontakt zu Hunden Mindestpunkte: 2/Höchstpunke: 10, Ausschlussgründe: ängstlich/aggressiv Retriever sollen Artgenossen gegenüber freundlich und aufgeschlossen reagieren.
Kontakt zu Menschen – Hundeführer Mindestpunkte: 3/Höchstpunkte: 11, Ausschlussgründe: ausweichend/ängstlich/aggressiv Retriever sollen ihrem Hundeführer gegenüber eine gute Bindung und den rassetypischen will to please zeigen.
Kontakt zu Menschen – Fremdpersonen Mindestpunkte: 2/Höchstpunkte: 13, Ausschlussgründe: ängstlich/aggressiv Retriever sollen gegenüber Fremden selbstsicher und freundlich reagieren.
Spieltrieb Mindestpunkte: 0/Höchstpunkte: 8, Nicht vorhandener Spieltrieb ist kein Ausschlussgrund Retriever sollen mit und ohne Beute freudig spielen.
Apportieren – Beutetrieb Mindestpunkte: 4/Höchstpunkte: 11, Ausschlussgrund: nicht vorhandener Beutetrieb Retriever sollen einen ausgeprägten Beutetrieb aufweisen.
Apportieren – Bringtrieb Mindestpunkte: 0/Höchstpunkte: 6, Nicht vorhandener Bringtrieb ist kein Ausschlussgrund Retriever sollen Beute freudig zum Führer bringen.
Verhalten beim Schuss Mindestpunkte: 2/Höchstpunkte: 12, Ausschlussgrund: Schussangst/Schuss-Scheue Retriever sollen beim Schuss interessiert und aufmerksam oder sicher, keinesfalls ängstlich reagieren.
Umwelteinflüsse – optisch Mindestpunkte: 1/Höchstpunkte: 7, Ausschlussgründe: ängstlich/aggressiv Retriever sollen in Umweltsituationen auf optische Reize selbstsicher reagieren, keinesfalls ängstlich oder gar aggressiv.
Umwelteinflüsse – akustisch Mindestpunkte: 2/Höchstpunkte: 10, Ausschlussgründe: ängstlich/aggressiv Retriever sollen in Umweltsituationen auf akustische Reize selbstsicher reagieren, keinesfalls ängstlich oder gar aggressiv.
Suchen und Finden – Nasenarbeit Mindestpunkte: 0/Höchstpunkte: 5, Nicht vorhandene Nasenleistung ist kein Ausschlussgrund, Retriever sollen sich durch Führer-Kommando bei dieser Station zum Suchen motivieren lassen und die ausgelegten Dummies (Wild) anzeigen. (Streichung "Wild" lt. VS-Beschluss vom 02.04.2018).
Wasser Punkte: 6, nicht Schwimmen ist ein Ausschlussgrund Retriever sollen Wasser freudig annehmen und schwimmen. Ob mit oder ohne Beute, ist für die Bewertung nicht relevant. Retriever, die nicht schwimmen, können den Wesenstest nicht bestehen.
Erforderliche Mindestpunktezahl zum Bestehen des Wesenstests: 80 Punkte Erreichbare Höchstpunktezahl: 99 Punkte Ein Retriever kann den Wesenstest nur bestehen, wenn er keinen Ausschlussgrund aufweist.
Retriever, die den Wesenstest 3 Mal nicht bestanden haben, können im ÖRC keine Zuchtzulassung erlangen. (beschlossen durch den ÖRC-Vorstand am 22.07.2012).
Retriever, die bei 2 Wesenstests den Ausschlussgrund "Aggression" erhalten, können im ÖRC keine Zuchtzulassung erlagen und erhalten eine Veranstaltungssperre im ÖRC (beschlossen durch den ÖRC-Vorstand am 22.07.2012).
Fotos: Manfred Bluska
|